Oft ist die vordere Wangenschleimhaut, die Zunge, der obere Gaumen oder der Genitalbereich betroffen. Einige Tage bevor die Aphten auftreten, kommt es zu schmerzhaften Missempfindungen in dem betroffenen Schleimhautareal. Es sind zwei bis vier Millimeter große, flache und zum Teil belegte Geschwüre, deren Rand mit einem rötlichen Saum scharf begrenzt ist. Dieser rote Saum ist das Zeichen für eine Entzündung. Sie ist für das Entstehen der Aphten verantwortlich, denn sie führt dazu, dass die empfindliche Schleimhaut über dieser Entzündung abstirbt. Als Folge entsteht ein Geschwür, das nach der Behandlung allerdings narbenlos abheilt. Wie es zu diesen Entzündungen kommt, weiß niemand genau. Wie bei vielen Haut- und Schleimhauterkrankungen bedarf es einer gewissen individuellen Anlage, die vererbt wird. Die Annahme, dass Viren wie zum Beispiel Herpes Viren die Erkrankung mit verursachen, konnte bisher noch nicht bestätigt werden.

Man unterscheidet zwischen gelegentlich auftretenden Aphten (medizinisch: habituelle Aphten) und den in regelmäßigen Abständen auftretenden chronisch-rezidivierenden Aphten. Bei letzteren spielen meist auch andere Erkrankungen oder Faktoren eine Rolle, die dann abgeklärt werden sollten. So wird berichtet, dass chronisch-rezidivierende Aphten bei Magen-Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa), bei Eisen- und Vitaminmangelerkrankungen, aber auch während der Menstruation und nach Aufnahme bestimmter Nahrungsmittel wie Tomaten, Feigen, Käse und besonders Zitrusfrüchte auftreten.

Aphten kommen auch als ein Teil von Krankeitssymptomen im Rahmen von anderen Hauterkrankungen vor. Die bekannteste ist der Morbus Behcet, der in der Türkei und in Südostasien stark verbreitet ist. Diese Erkrankung ist im besonderen genetisch veranlagt. Zu den Mund- und Schleimhautaphten können Augenentzündungen, oberflächliche Venenentzündungen, Magen - Darmentzündungen, Gelenkentzündungen und Allgemeinsymptome wie Fieber, Abgeschlagenheit, Gewichtsverlust und Nachtschweiß auftreten.

Behandlung von Aphten: Das Neuauftreten von Aphten lässt sich nur schwer verhindern. Allerdings bringen die heutzutage zur Verfügung stehenden Präparate die Aphten in den meisten Fällen zügig zur Abheilung. Habituelle Aphten: Hat man das Gefühl, dass das Auftreten der Aphten an bestimmte Nahrungsmittel gebunden ist, sollten diese natürlich gemieden werden. Es empfiehlt sich insgesamt auf scharfe Speisen und Getränke zu verzichten. Sehr gut wirken speziell für die Schleimhäute entwickelte entzündungshemmende (kortikoidhaltige) und schmerzlindernde (analgetikahaltige) Haftpasten. Chronisch-rezidivierende Aphten: Zusätzlich zu den oben genannten Faktoren sollten andere Erkrankungen abgeklärt und ausgeschlossen werden, dass zum Beispiel keine rezidivierende Herpesinfektion mitverantwortlich ist.

 

 

 

 

 

 Anzeige: 

Spezielle medizinische Pflegeprodukte zur Behandlung von Hautkrankheiten finden Sie bei sanDermato.de

 sandermatops