• Zum Inhalt wechseln
  • Direkt zur Hauptnavigation und Anmeldung

Nav Ansichtssuche

Navigation

  • Hautinfo - Webseite
  • Hautinfo - Forum

Suchen

Aktuelle Seite: Home Standardkategorie
  • Startseite
  • Suche - Recherche
  • Unsere Haut
  • Haut und Jahreszeiten
  • Hautkrankheiten
  • Hautkrebs
  • Allergien
  • Haarerkrankungen
  • Nägel
  • Hautpilz
  • Geschlechtskrankheiten
  • Bakterielle Hautkrankheiten
  • Viruserkrankungen
  • Parasiten
  • Autoimmunerkrankungen der Haut
  • Exantheme
  • Fehlbildungen der Haut
  • Krampfadern
  • Lymphgefäßerkrankungen
  • Enddarmkrankheiten
  • Physikal. u. chemische Hautschäden
  • Wunden
  • Therapieformen
  • Lasertherapie
  • Haut und Ästhetik
  • Haut und Sonne
  • Haut und Schwangerschaft
  • Haut und Kinder
  • Aktuelle Themen
  • Kontakt
  • Forum
    • Index
    • Aktuell
    • Suche

Die Gesichtshaut des Mannes

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Zugriffe: 379495


Die Haut des Mannes unterscheidet sich von der Haut der Frauen. Sie ist ca. 24% dicker, doppelt so stark durchblutet, wird durch tägliches Rasieren stärker strapaziert, produziert mehr Talg, neigt zu Tränensäcken/ Augenringen und hat einen niedrigen pH-Wert. Umso wichtiger ist es, die Männerhaut richtig zu pflegen.

 

Weiterlesen ...

Wunden selbst versorgen: Auf die richtige Behandlung kommt es an

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Zugriffe: 449248

Ob aufgeschürfte Knie, eine Blase an der Ferse oder eine Schnittwunde am Finger – Kleinere Verletzungen und Wunden kommen häufig vor und bedürfen sachkundiger Versorgung. Schließlich gilt: Auch die kleinste Wunde kann sich bei falscher oder fehlender Behandlung infizieren und gesundheitliche Probleme oder Narben nach sich ziehen. Die nachfolgenden Zeilen zeigen daher, was genau bei der Wundversorgung und -pflege zu beachten ist.

 

Weiterlesen ...

Welche Wundarten gibt es?

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Zugriffe: 10042

Wunden können unterschiedlicher Ursache sein...je nach Verletzung

Weiterlesen ...

Wundheilung - ein Wunder der Natur

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Zugriffe: 195503

Meist ohne dass man selbst viel dazu beiträgt, schafft es der gesunde Körper über kurz oder lang, Hautwunden, Schäden an inneren Organen oder selbst Knochenbrüche eigenständig zu heilen. In der Regel benötigt er dafür nur etwas Ruhe und eine Pflege, die das Eindringen von Erregern verhindert. Außerdem ein feuchtwarmes Milieu, damit die Zellteilung optimal funktioniert.

Weiterlesen ...

Auswirkungen innerer Erkrankungen auf die Haut

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Zugriffe: 143825

Die Haut ist häufig ein Spiegel innerer Vorgänge. Bestimmte Erkrankungen, wie z.B. Hormonstörungen, Krebs oder immunologische Erkrankungen senden oft „Signale“ an die Haut. Wenn diese rechtzeitig erkannt werden, können sie u. U. Leben retten. Einige wichtige Erkrankungen zeigen Spuren auf der Haut. Am häufigsten werden Veränderungen der Farbe bemerkt. Ist eine Person auffallend blass, hält man sie oft für krank.Eine Gelbsucht z.B. wird meist mit einer Leber- oder Gallenerkrankung assoziiert.

Weiterlesen ...

Wulstnarben

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Zugriffe: 177213

Nach einer Verbrennung, einem operativen Eingriff, Akne oder anderen Hautverletzten kann es zur Narbenbildung kommen. Einige Menschen sind anfällig für Wulstnarben (auch Keloide genannt), das heißt es bildet sich ein übermäßiges Wachstum vom Narbengewebe.
Die Wulstnarbe sieht meist hautfarbenähnlich, rosa/rot und glänzend aus. Meist wird es eine knotige, zerfurchte Narbe und größer als die ursprüngliche Wunde. Die Narbe kann mit der Zeit wachsen, sodass sie bis zu mehreren Monaten braucht, bis sie sich vollständig entwickelt hat.

 

Weiterlesen ...

Die Psyche als Einflussfaktor auf kosmetische Eingriffe

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Zugriffe: 133175

Schon in der frühsten Menschheitsgeschichte war das Streben nach Schönheit bedeutsam. Das Idealbild verändert sich immer im Laufe der Zeit, so waren Rundungen im barocken Stil angesagt und im 19. Jahrhundert kam das Korsett zum schlank schnüren in Mode.
Heute kann die ästhetische Medizin erstaunliches leisten, doch sind nicht immer alle Patienten mit dem Ergebnis zufrieden und der Arzt wird prompt verklagt. Untersuchungen zeigen, dass oft mehr als nur ein Schönheitswahn dahinter steckt. Diese Patienten leiden nicht selten an psychischen Störungen, weshalb sie ständig unzufrieden mit ihrem Äußeren sind und niemals mit einem Resultat zufrieden sein werden. Das macht es besonders schwierig für die Ärzte ein solches Problem zu erkennen und richtig zu handeln. Zu den 3 häufigsten psychiatrischen Auffälligkeiten gehören die Körperdysmorphophobe Störung, Narzisstische Persönlichkeitsstörung und die Histrionische Persönlichkeitsstörung.

Weiterlesen ...

Skin - Picking - Syndrom - die Haut als Spiegel der Seele

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Zugriffe: 126882

Das Skin-Picking-Syndrom ist gekennzeichnet durch ein dranghaftes und wiederholtes Skin picking (Kratzen), das zu Hautläsionen führen kann. Die Manipulationen an der Haut können zu erheblichen Gewebeschäden führen. Die betroffenen Patienten kratzen an Pickeln, Härchen oder Krusten, aber auch teils gesunde Haut mit Fingern, Pinzetten, Nadeln oder anderen spitzen Gegenständen, dass Wunden und Narben entstehen können. Dabei folgen Betroffene einem Impuls, dem sie kaum kontrollieren können. Die Folge können Scham und Schuldgefühle sowie eine wachsende soziale Isolation sein.

Weiterlesen ...

Honig in der modernen Wundbehandlung

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Zugriffe: 127466

Aus den Untersuchungen des Honigs und seinen Wirkungen zeigte sich, dass er nicht nur der modernen Wundbehandlung entspricht, sondern weit darüber hinaus reicht. Honig kann neben akuten Wunden auch chronische Wunden wieder in Heilung bringen. Er wirkt nicht nur antimikrobiell, sondern liefert zahlreiche Nährstoffe zur Ernährung der Granulationszellen und verfügt über wundheilungsfördernde Eigenschaften. So beeinflusst Honig u.a. positiv den pH-Wert und begünstigt dadurch Wundheilungsprozesse. Vorteilhaft ist auch, dass Honig für alle Arten von Wunden einsetzbar ist...

 

Weiterlesen ...

Bettwanzen - Bettbegleiter, die sich ausbreiten

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Zugriffe: 123873


Die Bettwanzen (Cimex lectularius) kommen meistens in der Nacht, um Blut zu saugen und sind dabei äußerst unangenehm. Nicht selten muss der Kammerjäger gerufen werden. Viele Menschen glauben, dass Bettwanzen etwas mit mangelnder Hygiene zu tun haben. Das stimmt aber so nicht..

 

wanze

 

 

Weiterlesen ...

Schönheitsoperationen liegen weiterhin im Trend - wie verhält es sich mit den Preisen?

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Zugriffe: 113273

Schönheitsoperationen gehören immer mehr zu den gewünschten Eingriffen. Brustoperationen gehören zu den am meisten gewünschten Behandlungen, sie sind aber auch am teuersten...wie sieht es mit den Preisen allgemein aus?

Weiterlesen ...

Weitere Beiträge ...

  1. Neurodermitis-Gene als Risikofaktor für weitere Allergieerkrankungen
  2. Mit Eis gegen weißen Hautkrebs…
  3. Winterzeit ist leider "Ekzemzeit"
  4. Was weiß man zur Vererbung von Schuppenflechte ?
  5. Blaue Flecken – jeder reagiert anders
  6. Wieso macht die Mikrowelle den Apfel für Pollenallergiker erträglicher?
  7. Sugaring – die neue Enthaarungsmethode?
  8. Erkältungszeit ist auch Herpeszeit
  9. Schönheitsoperationen - Was bringt es uns, schön zu sein?
  10. Kontaktallergien - Ekzeme auf den Wangen durch den Gebrauch von Handys

Seite 4 von 14

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • Weiter
  • Ende

Meistgelesene Artikel

  • So halten Sie Sonnenallergie und UV-Strahlen in Schach
  • Glutenunverträglichkeit (Zöliakie, Sprue)
  • Diabetische Fußgeschwüre („Diabetischer Fuß“): Neue Erkenntnisse ....
  • Schmusekater für Katzenallergiker
  • Die Hautkrebsvorsorge wird noch nicht genug genutzt...
  • Waschtemperatur der Socken bei Fußpilz
  • Acitretin bei Melanom-Patienten
  • Schuppenflechte und Übergewicht
  • Neue Erkenntnisse an Gemeinsamkeiten zwischen Neurodermitis und Psoriasis (Schuppenflechte)
  • Creme auf Haferbasis verbessert Neurodermitis-Symptome bei Kindern

In Hautinfo suchen und finden


  • Impressum
  • AGB's und Datenschutz
  • Datenschutzerklärung