Hautinfo.de -- Das Infoportal rund um die Haut
  • Startseite
  • Unsere Haut
  • Haut und Jahreszeiten
  • Hautkrankheiten
  • Hautkrebs
  • Allergien
  • Haarerkrankungen
  • Nägel
  • Hautpilz
  • Geschlechtskrankheiten
  • Bakterielle Hautkrankheiten
  • Viruserkrankungen
  • Parasiten
  • Autoimmunerkrankungen der Haut
  • Exantheme
  • Fehlbildungen der Haut
  • Krampfadern
  • Lymphgefäßerkrankungen
  • Enddarmkrankheiten
  • Physikal. u. chemische Hautschäden
  • Wunden
  • Therapieformen
  • Lasertherapie
  • Haut und Ästhetik
  • Haut und Sonne
  • Haut und Schwangerschaft
  • Haut und Kinder
  • Aktuelle Themen
  • Kontakt

Was ist bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten bei Kindern zu beachten?

Bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten bei Kindern ist es zunächst wichtig, eine allergische von nicht – allergischen Reaktion abzugrenzen. Nicht allergische Reaktionen sind Darmprobleme im Rahmen einer Laktose – und Fruktoseintoleranz. Dann muss man unterschieden, ob es sich um zeitliche Allergien wie z.B. Kuhmilch – oder Hühnereiweiß handelt, oder ob es sich um eine lebenslange Allergie wie auf Erdnüsse, Haselnüsse  handelt.

Weiterlesen …

Wie halten Sie es mit dem Schnuller Ihrer Babies?


Eltern nehmen gerne den Schnuller noch selbst in den Mund, bevor sie ihn ihren Kindern geben. Dazu mag jeder stehen, wie es ihm beliebt….

Weiterlesen …

Textiler UV-Schutz

 

Textiler UV-Schutz

Keine Sonnenschutzcrème wirkt besser als Kleidung!
Nun ist es natürlich so, dass man nicht alle Körperteile verhüllen kann.
Aber Textilien sind als UV-Schutz geradezu deshalb gut geeignet, da sie durch entsprechende Materialien sehr  
effektiv vor zu intensiver Sonnenbestrahlung schützen. Es werden UV-Schutzfaktorzahlen (UPF) erreicht, die stärker  
als die stärksten Sonnenschutzmittel (Sunblocker) sind.

Normale Kleidung lassen auch UV _ Strahlen passieren, so hat ein weißes T - Shirt nur einen geringen Sonnenschutz.

UV Schutzkleidung wird daher auch normiert.

Zur Feststellung eines UV-Schutzfaktors bei textilen Materialien muss ein normiertes Messverfahren eingesetzt  
werden. Es gibt einen UV Standard 801.

Außer der festen Webart gibt es noch die Möglichkeit, den Stoff mit UV-abweisendem Material zu behandeln.

Da auch heller Sand und Wasser die Sonnenstrahlen reflektieren, müssen die Prüfbedingungen dies simulieren.

Gerade Kinder benötigen sonnendichte Kleidung, gerade im Sommerurlaub.

In Europa werden nur solche Textilien ausgezeichnet, die einen UPF von mindestens 30 haben und bei denen der  
durchtretende Anteil der UVA-Strahlung unter 5% liegt.

Wie verhalten sich unterschiedliche Stoffe:

- Chemiefasern wie Polyamid und Polyester haben Zusätze wie z. B. Titandioxid, die einem physikalischen  
Sonnenschutz aus kosmetischen Sonnenschutzmitteln entsprechen.
- Naturfasern wie Baumwolle oder Leinen und die daraus hergestellten Garne und Gewebe haben folglich dies nicht  
und sind wegen ihrer ungleichmäßigen Webstruktur auch stärker für UV-Strahlung durchlässiger.
- Auch wird gerade bei Naturfasern der UPF (Ultra Violet Protection Factor) durch Feuchtigkeit herabgesetzt.
- Bei gleichem Grundmaterial sind Textilien mit dunkler Farbe effektiver als Kleidung mit hellen Farben.
- Gewebte Materialien verändern unter Spannung ihren UPF weniger als Maschenwaren.  Einsatz kommt.
- Qualitativ überzeugende UV-Schutztextilien bestehen aus besonderen Chemiefasern.


Quelle: Hohenstein Institut Bönnigheim

 

 

 

 

Warum ist die Haut bei Rauchern dunkler...?

Japanische Wissenschaftler haben einen wichtigen Schritt gemacht, um die Frage zu klären, wieso bei Rauchern die Haut häufiger dunkler ist...

Weiterlesen …

Wie Botulinumtoxin den Muskel dünner werden lässt

Botox: Bedeutung der Muskelatrophie

Botulinumtoxin kann bei der Faltenbehandlung aufgrund der verhinderten Erregungsübertragung von Nerv zu Muskel den Muskel aufgrund geringerer Muskeltätigkeit dünner werden lassen (Fachterminus: Atrophie). Die Atrophie ist zwar wieder rückbildungsfähig, sie kann aber länger bestehen bleiben als die Wirkung des faltenglättenden Effektes.

Weiterlesen …

Aktuelles zu Bissverletzungen

Bissverletzungen

Bis zu 50000 Deutsche werden pro Jahr nach Hundebissen medizinisch versorgt.
Häufig sind es Kleinkinder, die vom Hund der eigenen Familie oder anderen vertrauten Hunden in Finger, Lippen und Wangen gebissen werden, weil sie wahrscheinlich einfach das Knurren des Hundes nicht gehört oder ignoriert haben.

Weiterlesen …

Liposome und ihr Versprechen

Lt. der Werbung sollen mit Hilfe von Liposomen in Salben und Crèmes die eigentlichen Wirkstoffe tiefer in die Hat eindringen. Aber ....

Weiterlesen …

UV - Schutz durch Trauben

Studien haben gezeigt, das ein Traubenbestandteil (Resveratrol) auch eine Sonnenschutzfunktion hat.

 

Weiterlesen …

Wirksame Schweißreduktion verbessert die Lebensqualität

Übermäßiges Schwitzen bereitet vielen Betroffenen Beschwerden. Dann ist es wichtig, individuelle Behandlungsmaßnahmen, wie z.B. die Einnahme von Methantheliniumbromid, in Erwägung zu ziehen.

Eine übermäßige Schweißbildung schränkt die Lebensqualität häufig sehr ein. Schweißperlen im Gesicht, Flecken unter den Achseln und/oder feuchte Hände können Scham und Unbehaglichkeit verursachen. Damit kann Hyperhidrose das soziale Leben und den Beruf negativ beeinflussen. Bei einigen Menschen führt dies sogar in eine soziale Isolation.

Weiterlesen …

Die Photodynamische Therapie (PDT) bei aktinischen Keratosen

Was sind aktinische Keratosen?

Aktinische Keratosen sind oberflächliche Schäden der Haut, die im Laufe der Jahre durch hohe UV-Belastung (zumeist Sonnenlicht) hervorgerufen wurden („aktinisch“ bedeutet: durch Sonnenlicht). Daher finden sich diese Hautveränderungen auch an solchen Körperstellen, die besonders dem Sonnenlicht ausgesetzt werden. Keratose bedeutet dabei Verhornung. Sie ist als gut tastbare Rauhigkeit der Stelle zu bemerken. Die Keratose ist, anders als reine Trockenheit der Haut, nicht durch pflegende Cremes zu beseitigen. Aktinische Keratosen sind oberflächliche Schädigungen der Haut, weil das Sonnenlicht nur in der obersten Hautschicht Schäden hervorrufen kann. Manchmal entsteht aber eine Verdickung der Keratose durch unkontrolliertes Wachstum der veränderten Zellen der Oberfläche.

Sind aktinische Keratosen schon Hautkrebs?

Bei der aktinischen Keratose ist das Wachstum und die Funktion der obersten Hautschicht in gewisser Weise außer Kontrolle geraten. Solange diese Veränderungen nur die Oberfläche betreffen, wird die aktinische Keratose nicht als Krebs, sondern als Krebsvorstufe (Präkanzerose) gewertet. In etwa 20% der Fälle kann eine aktinische Keratose sich zu einem Spinaliom (Plattenepithelkarcinom) - das ist eine Form des sogenannten „weißen“ Hautkrebses - entwickeln.

Sollte die aktinische Keratose behandelt werden?

Um die weitere Entwicklung dieses Krebses zu unterbinden, sollten die aktinischen Keratosen daher unbedingt behandelt werden. Eine sehr erfolgreiche und kosmetisch optimale Therapieform stellt die Photodynamische Therapie dar.

Weiterlesen …

UV-Strahlen: Auch in den Augen kann Sonnenbrand entstehen

Während der Sommermonate cremen sich die meisten Menschen mit Sonnencreme ein, um sich vor intensiver UV-Strahlung zu schützen. Jedoch wird dabei der notwendige Lichtschutz für die Augen häufig vergessen bzw. vernachlässigt.  Eine Sonnenexposition insbesondere am Meer oder im Gebirge kann den  Augen einen erheblichen UV-Belastung aussetzen. dies gilt auch für das Skifahren...

 

Weiterlesen …

  1. Hautkrankheiten - Startseite
  2. Glutenunverträglichkeit (Zöliakie, Sprue)
  3. Die Schimmelpilzgefahr steigt....
  4. Duftstoffallergien auf dem Vormarsch
  5. Frühjahrsonne und Sonnenallergie
  6. Frostbeulen - nicht nur im Winter

Seite 13 von 14

  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14

Meistgelesene Artikel

  • Glutenunverträglichkeit (Zöliakie, Sprue)
  • So halten Sie Sonnenallergie und UV-Strahlen in Schach
  • Diabetische Fußgeschwüre („Diabetischer Fuß“): Neue Erkenntnisse ....
  • Schmusekater für Katzenallergiker
  • Waschtemperatur der Socken bei Fußpilz
  • Die Hautkrebsvorsorge wird noch nicht genug genutzt...
  • Acitretin bei Melanom-Patienten
  • Schuppenflechte und Übergewicht
  • Neue Erkenntnisse an Gemeinsamkeiten zwischen Neurodermitis und Psoriasis (Schuppenflechte)
  • Creme auf Haferbasis verbessert Neurodermitis-Symptome bei Kindern
  • Impressum
  • AGB's und Datenschutz
  • Datenschutzerklärung